Zu viel Schlaf – Was passiert mit dem Körper

Alex P.
Zu viel Schlaf - Was passiert

Zu viel Schlaf

Wenn wir an Schlaf denken, neigen viele von uns dazu, die negativen Auswirkungen von Schlafmangel in Betracht zu ziehen. Aber was passiert, wenn wir zu viel schlafen? Lass uns tiefer in dieses Thema eintauchen.

Definition: Was genau bedeutet „zu viel Schlaf“?

Schlaf ist ein lebenswichtiger physiologischer Prozess, der unserem Körper die Möglichkeit gibt, sich zu regenerieren, das Gedächtnis zu konsolidieren und eine Vielzahl anderer wichtiger Funktionen auszuführen. Aber wie bei vielen Dingen im Leben kann auch hier zu viel des Guten schädlich sein.

Die optimale Schlafdauer variiert von Person zu Person und kann von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden, einschließlich Alter, Geschlecht, körperlicher Gesundheit und Lebensstil. Allgemein wird jedoch angenommen, dass der Durchschnitts Erwachsene zwischen 7 und 9 Stunden Schlaf pro Nacht benötigt. Dies ist der Bereich, in dem die meisten Menschen ihre beste Tagesleistung und Gesundheit aufrechterhalten können.

Wenn jemand jedoch regelmäßig mehr als 9-10 Stunden schläft und sich beim Aufwachen immer noch müde, lethargisch oder nicht erfrischt fühlt, wird dies als „langer Schlaf“ oder „Hypersomnie“ bezeichnet. Es ist wichtig zu betonen, dass es nicht nur die Schlafdauer ist, die hier relevant ist, sondern auch die empfundene Schlafqualität und Tagesmüdigkeit.

Mögliche gesundheitliche Folgen von übermäßigem Schlafen

Zu viel Schlaf - Mögliche gesundheitliche Folgen

Während ausreichender Schlaf entscheidend für unsere allgemeine Gesundheit und unser Wohlbefinden ist, können regelmäßige Überstunden im Bett zu einer Reihe von gesundheitlichen Problemen führen. Ein Übermaß an Schlaf ist weit mehr als nur ein Lifestyle-Problem oder eine bloße Vorliebe; es birgt reale Risiken für unsere Gesundheit. Unten sind einige der gesundheitlichen Konsequenzen von übermäßigem Schlafen detaillierter beschrieben:

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Risikosteigerung: Längeres Schlafen, besonders wenn es 9 Stunden oder mehr beträgt, wurde in mehreren Studien mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht.
  • Warum ist das so? Das genaue Zusammenspiel zwischen langem Schlaf und Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist noch nicht vollständig verstanden. Es wird jedoch angenommen, dass lange Schlafdauer Entzündungsprozesse im Körper beeinflussen kann, die wiederum zu Herzkrankheiten führen können.
  • Weitere Überlegungen: Es ist auch möglich, dass übermäßiger Schlaf ein Symptom einer bereits bestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankung ist und nicht unbedingt deren Ursache.

Diabetes

Diabetes
  • Zusammenhang: Studien haben einen direkten Zusammenhang zwischen längerer Schlafdauer und einem erhöhten Risiko für Typ-2-Diabetes festgestellt. Menschen, die regelmäßig mehr als 9 Stunden schlafen, haben ein höheres Risiko, an dieser Krankheit zu erkranken.
  • Mögliche Gründe: Eine mögliche Erklärung ist, dass übermäßiger Schlaf den Glukosestoffwechsel des Körpers beeinflussen kann. Ein gestörter Glukosestoffwechsel kann zu Insulinresistenz und letztlich zu Typ-2-Diabetes führen.

Gewichtszunahme

Gewichtszunahme durch zu viel Schlaf
  • Stoffwechselverlangsamung: Übermäßiger Schlaf kann dazu führen, dass der Körper weniger Kalorien verbrennt, was den Stoffwechsel verlangsamt.
  • Inaktivität: Menschen, die länger schlafen, verbringen mehr Zeit im Bett und sind tendenziell weniger aktiv. Diese verringerte körperliche Aktivität kann zu einer Kalorienüberladung und damit zu Gewichtszunahme führen.
  • Hormonelle Veränderungen: Übermäßiger Schlaf kann auch das Gleichgewicht der Appetit-regulierenden Hormone Leptin und Ghrelin stören, was zu einem erhöhten Hungergefühl führt.

Die psychologische Dimension: Depression und Über-Schlafen

Der Zusammenhang zwischen Schlaf und Depression ist komplex und bidirektional, was bedeutet, dass sowohl die Depression den Schlaf beeinflussen kann als auch umgekehrt.

Schlaf als Symptom der Depression

  • Veränderte Schlafmuster: Menschen mit Depressionen können entweder unter Schlaflosigkeit oder Hypersomnie (übermäßigem Schlafen) leiden. Hypersomnie tritt häufiger bei jüngeren depressiven Patienten und bei atypischen Depressionen auf.
  • Erhöhte Schlafbedürfnisse: Einige depressive Menschen könnten mehr Schlaf benötigen, um sich erfrischt zu fühlen, oder sie könnten mehr Zeit im Bett verbringen, um der Welt zu entfliehen oder sich vor belastenden Situationen zu verbergen.
  • REM-Schlaf und Depression: Untersuchungen haben gezeigt, dass depressive Personen schneller in den REM-Schlaf (Rapid Eye Movement) eintreten und diesen länger beibehalten, was den Erholungswert des Schlafes beeinträchtigen kann.

Interessant – Oxidativer Stress & Effekte

Wie übermäßiger Schlaf die Depression beeinflusst

  • Soziale Isolation: Lange Stunden im Bett können dazu führen, dass Betroffene soziale Interaktionen und Aktivitäten vermeiden. Dies kann das Gefühl der Isolation und Einsamkeit, das oft mit Depressionen einhergeht, weiter verstärken.
  • Körperliche Gesundheit: Wie bereits erwähnt, kann übermäßiger Schlaf zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen führen. Ein schlechter körperlicher Gesundheitszustand kann die depressive Symptomatik weiter verstärken.
  • Tagesrhythmus: Das menschliche Gehirn und der Körper folgen einem zirkadianen Rhythmus, der durch Licht und Dunkelheit reguliert wird. Übermäßiges Schlafen, insbesondere zu ungewöhnlichen Zeiten, kann diesen Rhythmus stören und zu weiteren psychologischen Problemen beitragen.

Tipp Neue Gewohnheit – Besseres Ich

Faktoren, die zu übermäßigem Schlafen führen können

Übermäßiges Schlafen, auch als Hypersomnie bezeichnet, ist nicht nur ein Produkt der individuellen Wahl oder Vorliebe. Es kann von verschiedenen externen und internen Faktoren beeinflusst werden, die es wichtig machen, den genauen Ursprung dieses Verhaltens zu verstehen. Im Folgenden werden einige dieser Faktoren detailliert beleuchtet:

Medikamentöse Nebenwirkungen

  • Art der Medikamente: Viele Medikamente, primär Antidepressiva, Antipsychotika, Antihistaminika und einige Blutdruckmedikamente, können Müdigkeit oder Schläfrigkeit als Nebenwirkung haben.
  • Interaktionen: Wenn mehrere Medikamente gleichzeitig eingenommen werden, können ihre kombinierten Effekte das Risiko von Schläfrigkeit oder erhöhtem Schlafbedürfnis erhöhen.
  • Dosierung und Anpassung: Eine zu hohe Dosis eines Medikaments oder eine plötzliche Änderung der Dosierung kann das Schlafverhalten beeinflussen.
  • Beratung: Es ist wichtig, dass Patienten ihren Arzt über jede unerwartete Schläfrigkeit oder Veränderungen im Schlafverhalten informieren, die nach Beginn einer medikamentösen Behandlung auftreten.

Bestimmte Krankheiten und Erkrankungen

Schlafapnoe: Eine Schlafstörung, bei der die Atmung während des Schlafes wiederholt unterbrochen wird. Dies kann zu wiederholten nächtlichen Erwachen führen, was zu einem erhöhten Schlafbedürfnis am Tag führen kann.

  • Hypothyreose: Eine Unterfunktion der Schilddrüse kann zu Müdigkeit und einem erhöhten Schlafbedürfnis führen.
  • Chronisches Fatigue-Syndrom: Eine Erkrankung, die durch anhaltende, unerklärliche Müdigkeit gekennzeichnet ist, die durch Ruhe nicht gelindert wird.
  • Neurologische Erkrankungen: Einige Erkrankungen wie Parkinson oder das Restless-Legs-Syndrom können den Schlaf beeinträchtigen und zu einem erhöhten Schlafbedürfnis führen.

Stress oder traumatische Ereignisse

  • Emotionale Reaktion: Nach traumatischen Ereignissen, wie dem Verlust eines geliebten Menschen, Unfällen oder anderen schweren Lebenserfahrungen, können Betroffene als Reaktion versuchen, durch Schlaf zu „entkommen“.
  • Körperliche Auswirkungen von Stress: Chronischer Stress kann zu einem Ungleichgewicht in den Stresshormonen des Körpers führen, was wiederum zu Erschöpfung und einem erhöhten Schlafbedürfnis beiträgt.
  • Schutzreaktion des Gehirns: Übermäßiger Schlaf kann eine Art Schutzmechanismus des Körpers sein, um sich vor weiterem Stress oder Trauma zu schützen und Ressourcen für die Heilung bereitzustellen.

Fazit

Es ist wesentlich zu erkennen, dass das Bedürfnis nach übermäßigem Schlaf häufig ein Symptom für eine tiefere zugrunde liegende Ursache ist. Bei anhaltendem übermäßigem Schlafen sollte man einen Arzt oder Spezialisten aufsuchen, um die genaue Ursache zu identifizieren und entsprechende Schritte zur Behandlung oder Anpassung einzuleiten.